Das aquamax-Logo
Der aquamax-Slogan: Für mein Aquarium.
Das aquamax-Logo
Der aquamax-Slogan: Für mein Aquarium.

Algen im Aquarium: Fazit

Aegagropila linaei (Cladophora aegagropila), die „Mooskugel“ ist eine erwünschte Grünalge, obwohl dies vielen Aquarianern aufgrund des Namens überhaupt nicht bewusst ist. Gerade an diesem Beispiel wird aber deutlich, wie unsinnig es ist, Algen mit irgendwelchen chemischen Mitteln ausrotten zu wollen. Je näher unsere Wasserpflanzen den Algen sind, desto schneller wirken sich chemische Mittel zur Algenvernichtung auch auf sie aus. Bekannt sind solche spontan nach dem Einsatz von „Algenkillern“ auftretende Totalverluste bei Vallisneria, Cabomba, Limnophila, Egeria und vielen weiteren Unterwasserpflanzen. Großblättrige, langsam wachsende Arten werden zwar ebenfalls geschädigt, doch zeigt sich dies meistens erst, wenn man die Algenbekämpfung längst vergessen hat.

Bei „Algenmitteln“ gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder töten sie in der richtigen Dosierung tatsächlich Algen, dann werden aber auch höhere Pflanzen geschädigt oder vernichtet, oder sie sind ganz einfach unwirksam. Präparate auf Kupferbasis sind darüber hinaus auch für Wirbellose (Garnelen und Schnecken) lebensgefährlich und können sogar Fische töten.

Bei unvoreingenommener, nüchterner Überlegung sollte uns sehr schnell klar werden, was die Ursachen für übermäßiges Algenwachstum sind. Kein Lebewesen (außer dem Menschen) vermehrt sich bei Nahrungsmangel stark. Deshalb kann in allen Fällen von Massenvermehrung davon ausgegangen werden, dass dem Aquarium zu viele dieser Nährstoffe in Form von Futter zugeführt werden. Die Konkurrenten, also schnellwüchsige Pflanzen, sind dann entweder nicht in ausreichender Menge vorhanden, oder wachsen aus verschiedenen Gründen nicht schnell genug.

Ein Aquarium ist ein abgeschlossener Lebensraum, in dem sich Eintrag (hauptsächlich Futter) und Entnahme (hauptsächlich geerntete Pflanzen) die Waage halten müssen. Da dies aber in der Regel nicht möglich ist, muss die Entnahme von überschüssigen Nährstoffen durch entsprechende Wasserwechsel mit sauberem, möglichst unbelastetem Wasser erfolgen. Mit Wasserwechsel sind aber nicht die üblicherweise empfohlenen Mengen von 25 – 35 % gemeint, sondern Wasserwechsel von mindestens 50 % pro Woche und mehr. Es gibt unter der Voraussetzung, dass gutes, geeignetes Wasser zur Verfügung steht, weder eine Grenze für die Menge, noch für die Häufigkeit des Wasserwechsels. Es gilt die einfache Devise „je mehr und je öfter, desto besser“. Wasserwechsel dient nicht nur der Entfernung von Schadstoffen. Mit jedem Wasserwechsel werden auch wichtige Spurenelemente eingebracht, die den Pflanzenwuchs und damit die Konkurrenz fördern.

Hilfsmittel wie denitrifizierende Filterung zur Minderung der Nitratbelastung sind sicher nützlich, können aber schnellwüchsige Pflanzen und Wasserwechsel niemals ersetzen.

Drei Punkte bleiben als entscheidende Kriterien, mit denen sich absolut jedes "Algenproblem" lösen lässt:

  • Das Wachstum der Wasserpflanzen muss optimiert werden.
     
  • Algenfressende Fische und Wirbellose können eingesetzt werden.1
  • Der möglichst starke und möglichst häufige Wasserwechsel ist die wichtigste Pflegemaßnahme und durch NICHTS zu ersetzen.

Wir haben uns leider angewöhnt, ständig gegen irgendetwas zu kämpfen. So kämpfen wir seit Jahrzehnten gegen Algen. Kämpfe gegen etwas machen niemals Freude und meistens verliert man sie irgendwann. Wie wäre es, zur Abwechslung einmal für etwas zu kämpfen? Für besseres Pflanzenwachstum zu kämpfen, ist einfacher und erfolgreicher, wenn wir uns der richtigen Mittel bedienen. Ganz nebenbei werden dabei die lästigen Algen besiegt und die Aquaristik insgesamt macht uns wesentlich mehr Spaß und Freude.

1Selbstverständlich sind nicht alle Tiere für jedes Aquarium geeignet. Bitte deshalb unbedingt darauf achten, nur solche Fische / Wirbellose einzusetzen, denen man während und nach erfolgreicher Algenreduzierung noch geeignete Lebensbedingungen bieten kann.

Algenproben versenden

Wenn Sie uns Algenproben zur Analyse zusenden möchten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Eine kleine Menge Algen genügt vollkommen.
  • Die Probe bitte feucht, aber nicht tropfend, ohne weiteres Material eintüten. (Bild 1)
  • Sitzen die Algen auf Blättern fest, bitte ein befallenes Blatt senden.
  • Den ersten Druckverschlussbeutel möglichst in einem zweiten unterbringen. (Bild 2)
  • Die Probe dann im normalen Briefumschlag versenden an:

    Bernd Kaufmann
    Saarstraße 13
    D-73431 Aalen

Handelt es sich um Schwebealgen ("Grünes Wasser") ist es notwendig, etwa einen halben Liter des Wassers als Paket (bitte nicht als Päckchen!) in einer Plastikflasche zu schicken.


Bitte fügen Sie der Probe möglichst genaue Informationen zu Ihrem Aquarium bei. Eine Liste der interessanten Details finden Sie in der Algen-Checkliste.

Die Analyse von Algenproben für Privatpersonen erfolgt derzeit kostenlos.